Company Project Barcelona
Transdisziplinäres Physical Theatre Training
Das Company Project ist ein intensives Physical Theatre Training in Barcelona mit der Qualität einer künstlerischen Ausbildung oder Weiterbildung. Gleichzeitig richtet es sich an Menschen mit und ohne Erfahrung in der darstellenden Kunst, die Lust auf einen intensiven kreativen Prozess haben:
Dieser Kurs gibt dir eine umfassende Einführung in das transdisziplinäre Physical Theatre. Du begegnest klassischen wie zeitgenössische Theorien und Techniken und lernst zahlreiche praktische Werkzeuge kennen, die für den künstlerischen Prozess von Training und Konzept bis zur Aufführung von Bedeutung sind. Das zentrale Element des Kurses ist die kollektive Forschung und Kreation in der Gruppe, als eine Kompanie. Hier findest du einen Raum zum Spielen und Experimentieren, in dem du dich mit deiner eigenen kreativen Quelle und künstlerischen Sprache vertraut machen kannst.
Jedes der Projekte hat ein eigenes Thema und setzt seinen Schwerpunkt auf bestimmte Methoden. Dies kannst du in der Beschreibung des jeweiligen Projekts nachlesen (s. unten).
Die Kurse sind offen für alle, die Erfahrung in der darstellenden Kunst sammeln möchten oder sich eigenständig ausbilden bzw. weiterbilden möchten. Personen ohne Vorkenntnisse sind ebenso willkommen wie studierte oder autodidaktische Künstler*innen aller Disziplinen (Schauspiel, Tanz, Akrobatik, Musik, Bildende Kunst, Medienkunst etc.). Sie richten sich ausdrücklich sowohl an Amateure als auch Profis, da wir mit dieser Mischung über die Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht haben und beobachten konnten, dass be ide Seiten davon profitieren.
Organisatorisches
Aktuell planen wir keine neuen Projekte
Ehemalige Projekte
Company Project OTR@
Physical Theatre Intensivkurs ab März 2024
Während dieses Company Projects werden wir in einen kollektiven Forschungs- und Schaffensprozess eintauchen, dessen Ausgangspunkt und Inspiration das Theaterstück In der Einsamkeit der Baumwollfelder
von Bernard-Marie Koltès sein wird:
Wie mit dem ANDEREN kommunizieren? Wie seine Andersartigkeit akzeptieren? Ist es möglich, einen Weg zu finden, ihn zu lieben? Oder ist die Liebe nur ein weiterer Handel, ein eigennütziger und zynischer Austausch? Ist in einer Welt, in der Unterschiede aller Art die Menschen in ständigen Konflikten halten, von scheinbar unüberbrückbaren Kluften getrennt, ein Dialog möglich? Ist es möglich, dem Anderen, dem Unbekannten zu vertrauen? Ist Vertrauen möglich?
Inhalte
- Physical Theatre-Training
- Emotions-Training
- Dramaturgie in Bewegung
- Improvisation & Choreografie
- Noh-Theater, Butoh
- Physische Handlungen nach Grotowski
- Text- und Konzept-Arbeit
- Text in Bewegung übersetzen
- Entwicklung der visuellen poetischen Sprache
- Installation & Body Art
- Zeit und Raum als Elemente der Performance
Bernard-Marie Koltès: "In der Einsamkeit der Baumwollfelder"
Empfohlene Lektüre:
Eugenio Barba: "Ein Kanu aus Papier"
Jerzy Grotowski: "Für ein armes Theater"
Peter Brook: "Der leer Raum"
Performance STEPPE (Kompanieprojekt Berlin)
Geschlossene & vergangene Projekte
Company Project STEPPENWOLF
Intensives Physical Theatre-Training in Barcelona
Als Lamm gehe ich durch die Welt, im Bemühen mich anzupassen:
Guter Bürger sein. Die Ziele der anderen erreichen.
Ohne den Wolf zu beachten, den ich in mir trage und der von mir fordert ich selbst zu sein.
Authentisch zu sein. Frei zu sein.
Während dieses Company Projects werden wir uns in den Roman Der Steppenwolf
von Hermann Hesse vertiefen und auf seiner Basis eine Performance erarbeiten.
- Physical Theatre-Training
- Dramaturgie in Bewegung
- Installation, Body Art und Performance
- Improvisation und Choreografie
- Noh-Theater, Butoh
- Physische Handlungen nach Grotowski
- Text- und Konzept-Arbeit
- Körperbasierte Rollenarbeit
- Zeit und Raum als Elemente der Performance
- Entwicklung der visuellen poetischen Sprache
- Emotionstechniken
- Interpretation vor der Kamera
- Werkzeuge für die Gruppenarbeit
Lektüre:
H. Hesse: "Der Steppenwolf"
Empfohlene Lektüre:
A. Artaud: "Das Theater und sein Double", J. Grotowski: "Für ein armes Theater", P. Brook: "Der leer Raum".